Wildpflanzen haben sich über Jahrtausende hinweg gemeinsam mit den Insekten an die Bedingungen ihrer Ursprungsregion angepasst. So blühen regionale Wildpflanzen genau zu dem Zeitpunkt, zu dem auch die Insekten schlüpfen, die sie brauchen.
Es gibt sogar Insektenarten, die sich auf nur eine regionale Pflanzenart spezialisiert haben. Gibt es also weniger unserer regionalen Pflanzenarten, gibt es auch weniger Insektenarten. Und sterben Insektenarten aus, fehlen sie uns als:
Wir haben für dich insektenfreundliche, regionale Wildpflanzen zusammengestellt – fertig zum Einpflanzen.
Deutschland lässt sich entsprechend der klimatischen und geografischen Gegebenheiten in 22 Ursprungsregionen einteilen.
Einige Pflanzenarten kommen überall vor, andere nur in bestimmten Regionen. Innerhalb einer Art gibt es zwischen den Regionen kleine genetische Unterschiede. Diese vielen Varianten erhöhen die Überlebenschancen der Art, wenn sich die Umweltbedingungen verändern.
Unser Projekt startet in der Ursprungsregion 2 (Westdeutsches Tiefland mit Unterem Weserbergland). Nach und nach soll es auf ganz Deutschland ausgedehnt werden.
Bepflanze deine Beete, Kübel und Balkonkästen mit unseren regionalen Wildpflanzen.
Denn die sind Lebensraum, Nahrungsquelle, Nistmöglichkeit und Überwinterungsplatz für Insekten in deiner Region. Unsere Insektenschutzgebiete sichern die Artenvielfalt – jetzt und für die Zukunft.
Aktuelle Verkaufsstellen findest du hier.
NABU-Naturschutzstation Niederrhein
Telefon: 02821/713988-0
www.nabu-naturschutzstation.de
Fragen zu einer Kooperation?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Bedarf für betriebliche und kommunale Flächen: Wir stellen gerne einen Kontakt zu einer Gärtnerei her.
Das Projekt „Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen“ wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.